Die Inhalte dieser Seite sind Bestandteil des Einsatzleiterwiki-Projekts. Sie wurden nicht speziell für Ihre Feuerwehr ausgearbeitet, möglicherweise existieren abweichende Regelungen.
Hebekissen
zu treffende Maßnahmen
- Zur korrekten Auswahl des zu nutzenden Hebekissens abschätzen:
- Schwerpunkt der Last (→ wird diese instabil?)
- Gewicht der zu hebenden Last
- Hubhöhe der zu hebenden Last (→ reichen ein/zwei Hebekissen aus?)
- Gesichtsschutz (Visier) herunterklappen
- Last gegen Wegrutschen sichern
- Hebekissen möglichst ganz, aber mindestens zu 3/4 unter die Last schieben
- möglichst zwei Hebekissen nebeneinander verwenden um die Stabilität während des Hebens zu erhöhen
- max. zwei Hebekissen übereinander verwenden und auf deren Stabilität achten, dann das kleinere nach oben legen und zuerst das untere (größere) befüllen
- Während des Hebens die Last permanent und so dicht wie möglich unterbauen
- Während des Hebens nicht in dem Bereich aufhalten, in den das Hebekissen evtl. herausrutschen bzw. „herausschießen“ kann
- Steuerteil außerhalb des Gefahrenbereichs betreiben
- Einsatzkraft in einiger Entfernung zum anzuhebenden Objekt positionieren die beobachtet ob dieses anfängt zu rutschen, kippen, gleichmäßig angehoben wird, etc.
besondere Gefahren
- platzendes Hebekissen
- herausrutschendes Hebekissen
- Last kippt um oder rutscht weg
Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise
- Mit zunehmender Hubhöhe nimmt die Hubkraft ab
- Fallen von Lasten auf gefüllte Hebekissen vermeiden
- Befestigungsschlaufen/-ösen, etc. dienen nur zum Positionieren und Befestigen der Hebekissen
- Hebekissen nicht an spitzen, scharfen, aggressiven oder heißen Objekten einsetzen oder nur punktuell belasten (ggf. geeigenetes Material zwischenlegen)
- nicht unter angehobene, aber nicht gesicherte Lasten treten
Quellenangabe
- FwDV 1, Ausgabe 2007
- GUV-I 8651, Ausgabe Januar 2006 mit aktualisierter Fassung von Juli 2011
Stichwörter
Luftheber, Druckkissen