Identifikation |
Alternative Namen | Kohlenoxid, Kohlenstoffmonoxid |
CAS-Nr. | 630-08-0 |
Gefahrgutbezeichnung | Kohlenmonoxid, verdichtet |
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr | |
UN-Nr. |
Gefahrzettel | |
ADR-Klasse | Klasse 2: gasförmige Stoffe |
Gasflaschenkennzeichnung |
giftige und/oder ätzende Gase |
ERICard | 2-13 |
Summenformel | CO |
molare Masse | 28,01 g/mol |
Charakterisierung |
Aggregatszustand | gasförmig |
Farbe | farblos |
Geruch | geruchlos |
Brennbarkeit | Extrem entzündbares Gas. Verbrennt mit blauer Flamme zu Kohlendioxid. Bildet mit Luft explosive Gemische. |
Verhalten an Luft | geringfügig leichter als Luft |
physikalisch-chemische Eigenschaften |
Schmelzpunkt | -205,07 °C |
Siedepunkt | -191,5 °C |
Dichte | 1,2506 kg/m³ bei 0 °C und 1013 mbar |
Flammpunkt | -191,6 °C |
Zersetzungsprodukte | Kohlendioxid |
Zündtemperatur | 605 °C |
Temperaturklasse | T1 |
Explosionsgrenzen | UEG: 10,9 Vol.-%,
OEG: 76 Vol.-% |
Relative Gasdichte (zu Luft) | 0,97 |
Wasserlöslichkeit | 30 mg/l bzw. 23 ml/l bei 20 °C |
Wassergefährdungsklasse | 1 |
Explosionsgefahr bei Reaktion mit | starken Oxidationsmitteln
Natrium (Hitze); Kalium;
Metalloxide;
Aluminium (Staub);
Lithium + Wasser |
gefährliche Reaktion mit | Acetylen (selten);
Aminen;
Chlor → Phosgen;
Wasserstoff (selten); |
Maßnahmen bei Bränden |
Brandklasse | |
geeignete Löschmittel | Pulver, Kohlendioxid-Löscher mit Gasdüse |
Grenzwerte |
ETW-Wert | 33 ppm |
AGW-Wert | 30 ppm |
Nach mehreren Stunden leichte Kopfschmerzen | 100 ppm |
Nach mehreren Stunden heftige Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Störungen des Bewusstseins bis zur Bewusstlosigkeit | 500 ppm |
Tod (nach Gestis Gefahrstoffdatenbank) | 1500 ppm (0,15 Vol.-%) für 60 min
3000 ppm (0,3 Vol.-%) für 30 min
8000 ppm (0,8 Vol.-%) für 10 min
16000 ppm (1,6 Vol.-%) für 5 min
40000 ppm (4 Vol.-%) für 2 min |
GHS-Einstufung und Kennzeichnung |
GHS-Piktogramm(e) | |
GHS-Signalwort | Gefahr |
GHS-Gefahrenhinweise (H-Sätze) | H331: Giftig bei Einatmen.
H220: Extrem entzündbares Gas.
H360D: Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. |
GHS-Sicherheitshinweise (P-Sätze) | P260: Gas/Dampf nicht einatmen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P202: Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P304+P340: BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann.
P381: Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. |
Einstufung nach Stoffrichtlinie (R- und S-Sätze) |
Piktogramm | 
F+ Hochentzündlich

T Giftig |
Risiko-Sätze (R-Sätze) | R 61: Kann das Kind im Mutterleib schädigen
R 12: Hochentzündlich
R 23: Auch giftig beim Einatmen
R 48/23: Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen |
Sicherheitssätze (S-Sätze) | S 53: Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. - Nur für den berufsmäßigen Verwender -
S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen) |
Warnzeichen |
| Warnung vor giftigen Stoffen |
| Warnung vor Gasflaschen |
| Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre |